Malteser aus der Diözese Köln besetzten eine Woche lang die Erste-Hilfe-Stationen im Petersdom und den weiteren drei Papstbasiliken in Rom

Die Malteser Einsatzkräfte aus Bonn und dem Rhein-Kreis Neuss auf dem Aventin, wo sie durch den Malteserorden für ihren Einsatz ausgezeichnet wurden.
Die Malteser Einsatzkräfte aus Bonn und dem Rhein-Kreis Neuss auf dem Aventin, wo sie durch den Malteserorden für ihren Einsatz ausgezeichnet wurden. Foto: Malteser

In zwei Einsatzteams zu je vier Helfenden aufgeteilt, besetzten acht Malteser aus Bonn und dem Rhein-Kreis Neuss vom 15. bis zum 22. März 2025 eine Woche lang von morgens 7:30 Uhr bis abends 19:30 Uhr die Erste-Hilfe-Stationen im Petersdom und den weiteren drei Papstbasiliken Lateran, St. Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore. „Wir konnten Menschen helfen, denen es auf ihrer Pilgerreise gesundheitlich nicht so gut ging oder die sich verletzt haben. Vor allem kamen wir aber auch darüber hinaus mit vielen Pilgernden ins Gespräch, wurden im Auskunft gebeten und um Rat gefragt. Insgesamt war unsere Woche in Rom ein ganz besonderes Erlebnis,“ erklärt Bernd Liebscher, Referent Einsatzdienste bei den Maltesern in der Diözese Köln und Teamleiter während des einwöchigen Sanitätsdienstes in Rom. 

Am Donnerstag erhielten die engagierten Einsatzkräfte in der Magistralvilla des Malteserordens auf dem Aventin einen Ordnen und ein Zertifikat über ihren ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen des Heiligen Jahres in Rom. Extra für sie und die acht italienischen Malteser, die in dieser Woche den Sanitätsdienst geleistet haben, wurde eine Messe in Santa Maria in Aventino, der Kirche des Malteserordens gefeiert. In italienischer und englischer Sprache konnten alle den Worten folgen und jede Einsatzkraft wurde persönlich begrüßt und ausgezeichnet. Ein besonderes Highlight zieht zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt jährlich auf den Aventin: Der Blick durch das Schlüsselloch am Eingangstor zur Magistralvilla, wodurch man die Kuppel des Petersdomes sehen kann. „Diesen Blick durften wir von der anderen Seite aus genießen, nicht nur durchs Schlüsselloch, was wir als besonderes Privileg empfunden haben,“ freut sich Bernd Liebscher. Vor dem Tor kamen die Malteserkräfte aus Deutschland im Anschluss noch mit vielen Menschen vor Ort ins Gespräch über ihren Einsatz. 

Knapp 500 ehrenamtliche Malteser aus allen Teilen Deutschlands leisten noch bis zum 11. Januar 2026 im Rahmen des Heiligen Jahres in Rom Sanitätsdienst. Zusammen mit Maltesern aus anderen europäischen Ländern stellen sie die Erstversorgung der Pilger auf dem Petersplatz oder den drei anderen großen Papstbasiliken sicher. Sie folgen damit einem Aufruf des internationalen Malteserordens mit Sitz in Rom, der vom Vatikan den Auftrag erhielt, die Erste Hilfe über das normale Maß hinaus sicherzustellen. Denn alle 25 Jahre zieht das Heilige Jahr neben den üblichen Besuchern eine große Zahl weiterer Pilger aus aller Welt an. Dieses Mal lautet das Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“. 

Koordiniert wird der Einsatz der deutschen Sanitäter durch die Malteser Zentrale in Köln. Die deutschen Teams setzen sich zusammen aus je einer Ärztin oder einem Arzt, einer Krankenschwester oder einem Krankenpfleger und zwei Sanitätskräften. Im August macht sich ein weiteres Team aus der Diözese Köln auf den Weg nach Rom.  

Wer sich ebenfalls gerne ehrenamtlich bei den Maltesern engagieren möchte, kann sich direkt an die Malteser vor Ort wenden oder melden unter www.malteser.de/fassdireinherz  


Nach oben