Malteser aus Bonn und dem Rhein-Kreis Neuss leisten in dieser Woche Sanitätsdienst während des Heiligen Jahres 2025 in Rom

Bernd Liebscher (2. v.r.) mit seinem Sanitätsteam der Malteser aus dem Rhein-Kreis Neuss in der Basilica San Giovanni in Laterano, wo sie am Wochenende den Sanitätsdienst geleistet haben.
Bernd Liebscher (2. v.r.) mit seinem Sanitätsteam der Malteser aus dem Rhein-Kreis Neuss in der Basilica San Giovanni in Laterano, wo sie am Wochenende den Sanitätsdienst geleistet haben.
Nach oder vor ihrer Schicht haben die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Zeit, um verschiedene Sehenswürdigkeiten zu besuchen, wie hier das Sanitätsteam der Malteser aus Bonn vor dem "Monumento a Vittorio Emmanuele II".
Nach oder vor ihrer Schicht haben die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Zeit, um verschiedene Sehenswürdigkeiten zu besuchen, wie hier das Sanitätsteam der Malteser aus Bonn vor dem "Monumento a Vittorio Emmanuele II". Fotos: Malteser

Knapp 500 ehrenamtliche Malteser aus allen Teilen Deutschlands leisten bis zum 11. Januar 2026 im Rahmen des Heiligen Jahres in Rom Sanitätsdienst. Zusammen mit Maltesern aus anderen europäischen Ländern stellen sie die Erstversorgung der Pilger auf dem Petersplatz oder den drei anderen großen Papstbasiliken (Lateran, St. Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore) sicher. Sie folgen damit einem Aufruf des internationalen Malteserordens mit Sitz in Rom, der vom Vatikan den Auftrag erhielt, die Erste Hilfe über das normale Maß hinaus sicherzustellen. Denn alle 25 Jahre zieht das Heilige Jahr neben den üblichen Besuchern eine große Zahl weiterer Pilger aus aller Welt an. Dieses Mal lautet das Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“. 

Die deutschen Teams setzen sich zusammen aus je einer Ärztin oder einem Arzt, einer Krankenschwester oder einem Krankenpfleger und zwei Sanitätskräften. So hat sich am letzten Samstag auch Bernd Liebscher auf den Weg nach Rom gemacht. Er ist Referent Einsatzdienste bei den Maltesern in der Diözese Köln und leitet das insgesamt achtköpfige Team mit Kräften der Malteser aus Bonn und dem Rhein-Kreis Neuss, die eine Woche lang, von Samstag bis Samstag, täglich ehrenamtlich einen achtstündigen Dienst für die Pilgernden leisten. In zwei Einsatzteams zu je vier Helfenden aufgeteilt, besetzen sie die Erste-Hilfe-Stationen der Basiliken von morgens 7:30 Uhr bis abends 19:30 Uhr. „Wir stehen seit Samstag mit unseren zwei Teams aus der Diözese Köln den Pilgerinnen und Pilgern bei Verletzungen und Erkrankungen zur Seite und wechseln alle zwei Tage die Basiliken. Das Team aus dem Rhein-Kreis Neuss war am Wochenende in der der Basilica San Giovanni in Laterano im Einsatz sowie zum Wochenstart in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore. Die Kollegen aus Bonn leisteten ihren Sanitätsdienst am Wochenende im Petersdom und seit gestern in San Giovanni in Laterano. Im Petersdom waren besonders viele Menschen unterwegs. Dies sicher auch, da allabendlich ein Rosenkranzgebet für den Papst organisiert wird. Insgesamt ging es den meisten Pilgernden an unseren Einsatzorten bisher aber glücklicherweise gut und wir mussten noch nicht oft Erste Hilfe leisten,“ berichtet Bernd Liebscher. Er hat bereits im Jahr 2016 Sanitätsdienst in Rom geleistet, als Papst Franziskus das außerordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen hat und freut sich jetzt gemeinsam mit seinem Team wieder Menschen helfen zu können, denen es auf ihrer Pilgerreise gesundheitlich nicht so gut geht oder die sich verletzt haben.    

Koordiniert wird der Einsatz der deutschen Sanitäter durch die Malteser Zentrale in Köln. Probleme genügend Ehrenamtliche zu finden, die sich diese Woche in den Dienst der guten Sache stellen, gab es nicht. „Ich glaube, es ist nicht nur ein Dienst im faszinierenden Zentrum der katholischen Kirche, sondern bietet den Teilnehmenden auch eine spirituelle Erfahrung, die sie suchen und schätzen. Die Gemeinschaft im Team und als Teil der internationalen Malteser Familie tut ihr Übriges, um das Engagement in Rom zu einem besonderen Erlebnis im Leben werden zu lassen“, so Gesamteinsatzleiter Markus Bensmann.

Wer sich ebenfalls gerne ehrenamtlich bei den Maltesern engagieren möchte, kann sich direkt an die Malteser vor Ort wenden oder melden unter www.malteser.de/fassdireinherz  
 


Nach oben